#DRANBLEIBEN - Gespräche über unsere Zukunftsoptionen

Andre Cramer
Mehr Menschen sollen mehr über unsere (digitalen) Zukunftsoptionen wissen – denn die Zukunft ist nicht vorbestimmt, sondern gestaltbar. Doch wie sorgen wir dafür, dass sie möglichst vielen zugutekommt? Wie gelingt es, Mensch, Gesellschaft und unseren Planeten gleichermaßen im Blick zu behalten?

In #DRANBLEIBEN spreche ich mit spannenden Gäst*innen über die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Es geht um neue Ideen, kluge Perspektiven und konkrete Ansätze, die uns helfen, die richtigen Weichen zu stellen. Mal mit technologischem Fokus, mal mit gesellschaftlichem Fokus. Oder mit dem Fokus auf der Schnittstelle, an der beides zusammenkommt.
  • Wie wollen wir leben?
  • Worauf wollen wir zugehen?
  • Und wie kommen wir da hin? 
Freut euch auf tiefgehende, ehrliche Gespräche über das, was vor uns liegt – und wie wir es gemeinsam gestalten können.

Über den Host:

André Cramer ist seit 25 Jahren in der Technologiebranche tätig. In verschiedenen Funktionen, in verschiedenen Ländern. Sein Blick hat sich vom Tech-Fanboy zum kritischen Hinterfrager gewandelt. Warum? Er ist überzeugt, dass die Vorteile von Technologie und Digitalisierung allen Menschen zugutekommen sollten. Und dass dafür die Gestaltung und Verantwortung in vielfältigere Hände gelegt werden sollte. Dass wir uns Menschen und unser Wohl im Blick haben und behalten müssen. André möchte deshalb dazu beitragen, dass mehr Menschen mehr über unsere (digitalen) Zukunftsoptionen erfahren – und helfen, diese zu nutzen! LinkedIn | André Cramer

Impressum

Titelmusik erstellt mit Udio
🎙 #DRANBLEIBEN – Der Podcast über unsere Zukunftsoptionen 🚀 Hier sprechen wir über die Zukunft – und wie wir sie gestalten können. Denn sie ist nicht vorbestimmt, sondern liegt in unseren Händen!

🔎 Folge 3: Über alternative KI-Utopien

Mein Gast: Maximilian Seeth |LinkedIn Profil |Website

Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz nicht nur ein Effizienz-Werkzeug für Konzerne und Startups wäre — sondern ein Hebel für Gemeinwohl, Teilhabe und Solidarität?

In dieser Folge spreche ich mit Maximilian Seeth — Philosoph, Computerlinguist und KI-Ethiker — über die Frage, wie wir KI-Zukünfte jenseits von Big Tech denken können. Wir reden über Machtkonzentration, über die Märkte und Mythen des Silicon Valley — aber auch über die Möglichkeiten einer anderen KI-Entwicklung: partizipativer, nachhaltiger, gerechter.

💡 Ein paar Highlights:
  • KI entsteht nicht in einem neutralen Raum — sie spiegelt unsere ökonomischen und kulturellen Machtverhältnisse.
  • Fortschritt braucht nicht nur Technologie — sondern klare gesellschaftliche Zielsetzungen.
  • Für eine lohnenswerte KI-Zukunft braucht es mindestens vier Zutaten: faire Daten ohne Diskriminierung, ökologische Nachhaltigkeit, nachvollziehbare Zielsetzungen — und eine gerechte Verteilung der Wohlstandsgewinne.
  • Utopien sind kein naives Wunschdenken — sondern Denkwerkzeuge, um Möglichkeitsräume überhaupt erst zu öffnen.
📢 Jetzt reinhören, inspirieren lassen & mitgestalten!

Erwähntes Material und Quellen:
 
🎧 Dir gefällt der #DRANBLEIBEN Podcast? Dann abonniere ihn, hinterlasse mir gerne eine gute Bewertung und teile die Folge, damit noch mehr Menschen über unsere Zukunftsoptionen lernen können!

🗣️ Du willst mitdiskutieren? Dann folge mir auf LinkedIn, Substack, Instagram, Bluesky oder Mastodon — überall unter dem Handle @TheAndreCramer.

Bleib' kritisch, bleib' neugierig — und bleib' dran. 🚀

Weitere Folgen

#2: Über „Mensch im Mittelpunkt"

22.03.2025 49 min

🎙 #DRANBLEIBEN – Der Podcast über unsere Zukunftsoptionen 🚀 Hier sprechen wir über unsere Zukunft – und wie wir sie gestalten können. Denn sie ist nicht vor...

#1: Über Co-Creation - mit Stephan de Haas

06.03.2025 41 min

🎙 #DRANBLEIBEN – Der Podcast über unsere Zukunftsoptionen 🚀 Willkommen zur ersten Folge! Hier spreche ich mit Menschen, die unsere Zukunft aktiv gestalten –...

Worum geht's bei #DRANBLEIBEN? - Intro

20.02.2025 1 min

Mehr Menschen sollen mehr über unsere (digitalen) Zukunftsoptionen wissen – denn die Zukunft ist nicht vorbestimmt, sondern gestaltbar. Doch wie sorgen wir d...